Bzgl. Schema & Stereotyp:
gemeinsam: Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
(Schema: Wissen über Kategorien oder Personen) (Stereotyp: Wissen über Merkmale derMitglieder einer Kategorie) oder anders gesagt:
Gemeinsamkeiten: Schema & Stereotype sind gespeichertes Wisssen, die helfen einer neuen Info einen Sinn zu geben, sie zu verstehen und zu interpretieren. Beide enthalten Wissen bzw. sind Mitglieder einer sozialen Kategorie.
Unterschiede: Schema = kogn. Struktur, Stereotyp Meinung/Wissen über etwas
Schema enthä die wichtigen Merkmale des Gegenstandsbereiches
STereotyp ist das Wissen über Persönlichkeitsmerkmal
Wegen der Klassischen Konditionierung, ich denke das sind veraltete Fragen, da es ja im Skript gar nicht vorkommt.. ich hoffe ich hab recht...
Lg Vali
Hallo!
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen.Und zwar verstehe ich die Graphik von Gilbert,Pelham & Krull absolut nicht!Entweder hat er den Untersuchungsaufbau so schlecht beschrieben oder ich bin einfach zu blöd für die Ergebnisse!Hoffe dass da jemand durchblickt und es mir erklären kann!
Danke,lg Claudia
Hallo an alle!
Ich hoffe, mir kann jemand weiterhelfen:
Kann mir jemand sagen, was der Konvergenzeffekt ist?
Bedeutet es, dass man kurzzeitig gesehen, getanene Handlungen bedauert und dass man langzeitig gesehen, eher unterlassene Handlungen bedauert?
Liege ich richtig oder irre ich mich? Konnte leider weder im Internet noch im Stroebe etwas dazu finden,
bin natrülich auch für Fragen offen,
gglg,
Simone
kann mir bitte jemand erklären weshalb ich mich für die prüfung am freitag (also in fast einer woche!!) nicht mehr abmelden kann ?? wurde die abmeldefrist geändert ? ahhhhhhhhh
Hallo an alle, die auch am Freitag zur Prüfung antreten!
Hab gerade das Thema "Attributionen" durchgearbeitet und kann leider keine Antwort auf folgende Frage finden:
Manche Autoren behaupten, dass Attribution zu Informationszunahme und Informationsverlust führen kann - Wie erklären sie das?
Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelefn könnt, bin natürlich auch für Fragen offen und helfe gerne, wo ich kann,
gglg,
Sim
Hallo,
bist du sicher, dass die Frage so lautet? Ich hab nämlich die gleiche Frage irgendwo entdeckt, allerdings nicht im Bezug auf Attribution, sondern Kategorisierung und da würde das wesentlich mehr Sinn ergeben....
Bin mir natürlich nicht sicher, dass die Frage so in der Prüfung gestellt wurde, aber hab sie so in der Prüfungsfragen-CD von der ÖH gefunden.
Lg,
Simone
@ Simone
Bin mir auch nicht sicher beim Konvergenzeffekt,aber es ist ja das Gegenteil vom Divergenzeffekt und hat auch etwas mit Bedauern zu tun.Ich würde es so interpretieren,dass man bedauert die gewählte Alternative genommen zu haben und nicht die andere Alternative.
Hoffe es hilft.
Hab selber noch eine Frage und zwar welche 2 Bedingungen gibt es,wenn Salienz auftritt??Einen Bedingung hab ich ja und zwar wenn nicht mehrere Kategorien/Schemata in Betracht kommen und was ist die zweite??
Lg Claudia
@ Simone:DANKE
Hab noch ne Frage und zwar die 2 Phasen der Informationsverarbeitung und wann kann die 2 Phase nicht ausreichend angewendet werden?Ist die Frage veraltet oder warum finde ich dazu nichts??
Außerdem hab ich noch was gefunden und zwar welche Info wird am schlechtesten erinnert?Was ist Voraussetzung für Infos die am Besten erinnert werden?Also schemainkonsistente Info wird ja schlechter erinnert als schemakonsistente Info,außer ihr wird Aufmerkmakeit geschenkt und sie wird intensiv verarbeitet.Ist die Frage welche Info am schlechtesten erinnert wird,jetzt auf den Versuch von Hastie und Kumar bezogen oder generell??
Hoff jemand weiß die Antwort!
Lg Claudia
hab im Moment leider meine Unterlagen bei der Hand, kann dir deine Fragen erst am Abend beantworten. Hab aber alle Fragen zur Sozialen Kognition beantwortet und bin mir ziemlich sicher, dass ich dir 100%ig eine Antwort am Abend schicken kann,