Also ich hab mich mit injektiv und surjektiv auch nicht ausgekannt, deswegen hab ich mir beim Pagro ein schlaues Büchlein zu Mathe gekauft
Also ein paar Definitionen mit denen ich mehr Anfangen konnte:
Also bei dem ganzen injektiv/surjektiv geht's darum, dass eine Menge (Urmenge) auf eine andere Menge (Zielmenge) abgebildet wird.
surjektiv: Jedes(!) Element der Zielmenge hat mindestens(!) 1 Urbild. Also Jedes Zielelement (Menge auf der rechten Seite laut Kaernbach-Zeichnung) wird getroffen, eventuell sogar von mehr als einem Pfeil. Aber es muss JEDES Zielelement getroffen werden. = rechtstotal
injektiv: Ein (nicht jedes!) Zielelement hat maximal (!) 1 Urbild. Das heißt 2 Urbilder dürfen nie das gleiche Zielelement haben, was bei surjektiv möglich ist. Es muss auch nicht jedes Zielelement getroffen werden, was bei surjektiv schon nötig ist = linkseindeutig
bijektiv: Für jedes Zielelement existiert genau (!) ein Urbild ist also injektiv und surjektiv und jedes Elemtent der Zielmenge wird also genau einmal getroffen, zwei Urbilder haben nie das gleiche Zielelement.
Den Sinn hinter dem ganzen hab ich auch nicht verstanden, aber wenn man die Definition auswendig lernt und sich bei den Fragen daran erinnert und danach vorgeht tippt man eigentlich immer richtig.
Hoff es hilft dir!
lg infi
Hallöchen,
Frage zu den letzten Übungsaufgaben zur Testtheorie: Die sind ja alle sehr theoretisch, heißt das, er läßt auch hier nix beweisen bzw. rechnen?
Zudem hat er ja in der VO gesagt, dass die Prüfung in der Art der CT-Beispiele kommt oder? Wenn ich die Beispiele alle kann (und gecheckt hab!), kann ja im Grunde nix schiefgehen oder denkt ihr, er variiert noch irgendwie (mal abgesehen von Abänderungen der Übungen)?
.. ist jetzt eigentlich schon fix, wie das mit der Aufteilung aussehen wird? Sprich, müssen beide Teile (Grabner und VO) jetzt positiv ausfallen oder gibts eine Gewichtung (zB VO 2/3 und UE 1/3)?
Zudem hab ich folgende Frage zum Grabner Teil. Er hat jetzt öfter die Reliabilität für die Gesamtbevölkerung berechnen lassen (MW, Standardabw.,.. gegeben). Welche Formel verwendet ihr da? Bin mir mit meiner Antwort nicht sicher.
Kommen zudem auch theoretische Fragen (zB diskriminante Validität...) oder nur Rechenbeispiele?
Also es sieht so aus:
Ich hab mir gestern am Abend den Kaernbach angehört und es is so, dass der Grabner 3 Fragen geben wird, wovon man 2 wählt und die beantworten muss. Die dritte Frage wird dann gar nicht weiter beachtet. Wenn die anderen beiden voll richtig sind, is der Übungsteil eine 1.
Die Fragen werden auch Unterpunkte haben. Das heißt wahrscheinlich etwas zum rechnen, eventuell irgendeine Tabelle zum interpretieren und auch theoretische Fragen (denk ich). Es können teils auch MC-Fragen sein!
Beim Kaernbach-Teil kommen 32 Fragen (8 Fragen Mengenlehre, 8 Wahrscheinlichkeit, 8 Statistik und 8 Testkonstruktion) Diese werden dann zu 1/3 je aus leichten, mittleren und schweren Fragen bestehen. Sind aber alles MC. Diese werden auch von dem selben Menschen geschrieben, der uns auch die Web CT Fragen geschrieben hat und dann nur vom Kaernbach überprüft und zugelassen.
Ich hab zwar auch nicht viel andere Wahl, als mich auf die Web CT Übungen zu verlassen, aber man sollte den Irtl schon auch mitbeachten.
Kaernbach hat gestern gemeint, es kann sein, dass er zb. den ersten Schritt einer Herleitung angibt und man dann unten auswählen muss was der dazu logische 2 Schritt ist. (Unter beachtung aller Voraussetzungen natürlich). Weiß nicht genau ob das ein Tipp oder Angstmache hätt sein sollen *gg*
Hi,
ich war gestern auch in der letzten VO und die hat mich auch nicht gerade besonders ermutigt. Ich war vor allem etwas verwirrt, als soviele Fragen zum letzten Kapitel (v.a. zu den Formeln) gekommen sind, da ich dem eigentlich am wenigsten Beachtung geschenkt habe.. :o)
Mir bleibt also auch nix übrig, als mir nochmal den Irtel vorzunehmen, denn die UE des WebCTs sitzen soweit.
Zum Grabner noch eine Frage bezüglich der Berechnung der Rel. der Gesamtpopulation, wenn er Cronbach Alpha vorgibt: welche Formel verwende ich und wann verwende ich die Reliab. korrektur?
zu: wann verwende ich die Reliab. korrektur?
Rel.korrektur wird verwendet, um die Rel. des Tests in der Population unter Kenntnis der Populationsstreuung zu berechnen.
Könnte mir vielleicht jemand weiterhelfen???
Frage 12 bei "Statistik" im Web-CT: Warum ist da das Ergebnis 3.8 und nicht -3.8? Denn wenn ich (Originalwert-Mittelwert):Standardabweichung = (2-40):10 rechne, bekomme ich ja -3.8 raus. Muss ich den immer den Betrag des Wertes in der Klammer verwenden? Oder steckt da was anderes dahinter?
Hallo allerseits,
mal abgesehen von den WebCT Fragen, welche Fragen könnt ich euch für das letzte Kapitel Testtheorie noch vorstellen? Ich frag mich die ganze Zeit, wie er da sonst noch fragen könnte.. v.a. wenns um die Formeln geht.. langsam verzweifle ich an dem Stoff noch.. :o)
Wie gehts euch damit??
Grüßli,
Sunny
der 1. Prüfungstermin Testkonstr. war nicht sooo schwer wie gedacht (was aber nix heißen soll, ich hab zB teilweise bei eher leichten theoretischen Fragen Fehler gemacht). Es war ein Mix aus abgeänderten CT-Fragen und neuen Fragen. Was mir persönlich eher zu schaffen machte war der UE-Teil von Grabner. Er war sehr umfangreich.. es hab 3 Fragen mit jeweils 2-3 Unterfragen, daraus waren dann 2 Fragen zu wählen. Hab auch nach der Prüfung rundherum gehört, dass die Leute sich vor allem mit dem Grabner-Teil schwer getan haben.
also, ich weiß ja nicht, aber ich persönlich hab den übungsteil leichter gefunden. hab mir aber den stoff dazu nur 1x durchgelesen... war ja nur zum einsetzen in die formeln...